Pyramidenmotor Mörz & Zubehör
Wenn Sie Ihre Weihnachtspyramide mit einem elektrischen Antrieb ausstatten möchten, ist es wichtig, einen Motor zu wählen, der sowohl zuverlässig als auch leise funktioniert. Der in Deutschland produzierte Pyramidenmotor von Mörz überzeugt hierbei durch herausragende Verarbeitungsqualität und einen sanften Lauf. Der Pyramidenmotor ist mit einer max. Belastung von 3 kg, 5 kg oder 10 kg erhältlich. Für Hängepyramiden empfehlen wir den linksdrehenden Motor mit 4 kg Belastung.
Elektrischer Antrieb für Weihnachtspyramiden
Mit einem Pyramidenmotor können Sie nicht nur die Betriebsweise Ihrer Weihnachtspyramide vereinfachen, sondern auch das gesamte Ambiente Ihrer Weihnachtsdekoration aufwerten. Die sanften Bewegungen der Figuren sorgen für ein beeindruckendes Schauspiel, das sowohl Familien als auch Gäste in seinen Bann zieht. Ebenso lässt sich der Motor leicht installieren und meist nahtlos in das bereits bestehende Design integrieren.
Dank der hochwertigen Materialien und der präzisen Verarbeitung ist eine lange Lebensdauer gewährleistet, sodass Sie viele Weihnachten Freude an Ihrer kunstvoll gestalteten Pyramide haben werden.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist auch der Verzicht auf brennende Kerzen. Ob kleine Kinder, Haustiere oder eine stehen gebliebene Pyramide – es gibt viele Gründe, die zu einem plötzlichen Brand Ihrer Weihnachtspyramide führen können. Anstatt sich mit der Überwachung der Pyramide und dem Austausch der Kerzen zu befassen, verbinden Sie die Pyramide einfach mit einer Steckdose.
Technische Details Pyramidenmotor Mörz
Der Synchronmotor ist mit elektrisch festgelegter Drehrichtung aufgebaut und besitzt keine Drehrichtungssperre, sodass ein besonders ruhiger Lauf erreicht wird. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber einfachen Importmotoren, welche unerwünschte Geräusche erzeugen können. Die Laufruhe des Motors ist beeindruckend. Aus einer Entfernung von 30 cm ist dieser nicht hörbar.
Die Mörz Motoren mit 3 kg, 5 kg und 10 kg maximaler Belastung sind rechtsdrehend. Der Motor mit 4 kg max. Belastung wird für Hängepyramiden eingesetzt und ist linksdrehend. Der Pyramidenmotor wird über das Anschlusskabel mit einer Netzspannung von 230 V angeschlossen. Zum Beispiel mit einer Lüsterklemme und einem Anschlusskabel mit Schalter. Bei einer Drehzahl von 3 Umdrehungen pro Minute dreht sich Ihre Weihnachtspyramide mit der idealen Geschwindigkeit.
Einbau/ Montage Motor
Sollten Sie planen, Ihre Pyramide mit einem elektrischen Antrieb auszustatten, ist es ratsam, zunächst den vorhandenen Platz sowie das Gewicht sämtlicher rotierender Komponenten Ihrer Pyramide zu prüfen. Wählen Sie anschließend den geeigneten Motor aus. Den konkreten Platzbedarf finden Sie in der jeweiligen Artikelbeschreibung des Motors.
Vorbereitung Motor: Am Motor wird mit Hilfe zweier Schrauben eine Befestigungsplatte angebracht. Wichtig an dieser Stelle ist die Verwendung passender Schrauben (M4, max. 6 mm lang), um den Motor nicht zu beschädigen.
Montage Motor: Im nächsten Schritt wird der Motor im Sockel der Pyramide montiert. Dazu wird der Motor mithilfe der Befestigungsplatte zentral und in der richtigen Höhe mit der Pyramide verschraubt. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, einen geeigneten Halter zu konstruieren, der es ermöglicht, den Motor in die passende Position zu bringen. Dies könnte ein U-Profil sein, das auf der Grundplatte montiert ist, oder einfache Abstandshalter, die an der Sockeldecke angebracht werden.
Zur Befestigung empfiehlt es sich, elastische Unterlegscheiben zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich störende Vibrationen vermeiden. Zum Schluss werden die Anschlusskabel des Pyramidenmotors über eine Lüsterklemme mit einem Stromkabel verbunden.
Pyramidenmotor Zubehör
Passend zum jeweiligen Pyramidenmotor bieten wir Ihnen auch Zubehör zur Befestigung der Mörz-Motoren an. Für die Motoren, die eine maximale Belastung von 3 kg, 4 kg oder 5 kg aufweisen, ist eine Befestigungsplatte notwendig. Diese Platte wird am Motor befestigt, um ihn anschließend an der Pyramide zu montieren. Die Verbindung zwischen dem Motor und der Pyramidenwelle erfolgt über eine Kupplung. Diese ist in zwei Varianten erhältlich: einer flexiblen Kupplung für Metallwellen mit einem Durchmesser von 6 mm und einem Vulkollanstück für Holzwellen.
Pyramidenmotor mit Riemenantrieb
In bestimmten Situationen kann es ratsam sein, die Hauptlast der Pyramidenwelle vom Motor zu trennen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man die maximal zulässige Belastung überschreiten möchte. Zu diesem Zweck lässt sich ein Riemenantrieb unter Verwendung von Riemenscheiben und O-Ringen konstruieren.
Die Konstruktion der Riemenscheiben lässt sich anschaulich am obigen Beispiel des 10 kg-Motors nachvollziehen. In diesem Fall lastet das Gewicht der Pyramidenwelle nicht auf dem Motor selbst, sondern auf einer zusätzlichen Welle, die durch den Motor in Bewegung gesetzt wird. Die Riemenscheibe, die sich auf dieser Welle befindet, ist fest mit einer Kupplung gekoppelt und gewährleistet dadurch die Rotationsbewegung der Pyramidenwelle.
Elektrische Beleuchtung für Pyramiden
Zusätzlich zum elektrischen Antrieb einer Pyramide ist es erforderlich, die Kerzen durch elektrische Beleuchtung zu ersetzen. Ähnlich wie bei einem Schwibbogen werden Kleinschaftkerzen oder Spitzkerzen in einer Reihenschaltung installiert und über eine Anschlussleitung mit Netzstecker an eine 230 V Steckdose angeschlossen.
Im Sockel der Pyramide wird die Anschlussleitung an einer geeigneten Stelle mittels einer Lüsterklemme verbunden. Bitte denken Sie daran, an dieser Stelle das Kabel mit einer Zugentlastung auszustatten. Gemäß der Reihenschaltung wird von dieser Lüsterklemme ein Kabel zur ersten Lampe geführt, dort verkabelt und anschließend zur nächsten Lampe weitergeleitet. Sind alle Lampen nacheinander miteinander verbunden, wird an der letzten Lampe ein Kabel zurück zur Lüsterklemme verlegt und dort angeschlossen. Lose Kabel können mit etwas Heißkleber an der Pyramide fixiert werden.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Leuchtmittel auf die korrekte Voltstärke, die zur Anzahl der Lampen passt. Wir empfehlen Ihnen, LED-Lampen mit variabler Voltstärke zu verwenden, beispielsweise eine LED-Kleinschaftkerze mit 10–57 V, bei der zwischen 4 und 21 Lampen installiert werden können.
Die Installation der Leuchten geschieht über eine Lichtertülle, die sowohl in einer Ausführung mit Nut als auch ohne Nut verfügbar ist, sowie über eine E10-Fassung, einen Kerzenschaft und die entsprechenden Kontakte. Diese Komponenten können Sie hier entsprechend Ihren Bedürfnissen auswählen: Auswahlartikel für ISO-Hülse oder Plastikschaft inkl. Kontakte, Fassung und Holztüllen.